tailieunhanh - PC Werkstatt Ausgabe 2000- P71

PC Werkstatt Ausgabe 2000- P71:Die rasante Entwicklung des Personal Computers – kurz PC – ist nicht aufzuhalten. Wer hätte 1981 schon vermutet, in welchem Maße der PC unser tägliches Leben verändern würde. Damals war er noch ein Gerät für Spezialisten, heute ist er dagegen sowohl im Berufsleben als auch zu Hause als Homecomputer anzutreffen und lässt sich, je nach internem Aufbau und der verwendeten Software, völlig unterschiedlich einsetzen. | Kommunikation - mit dem PC ins Netz Der Konfigurationsstring enthält einige Kommandos zur Initialisierung des ISDNModems wobei diese eine Erweiterung des AT-Befehlssatzes darstellen. AT MSN CPN HDLC F DETECT MSN steht für Multiple Subscriber Number Mehrfachrufnummer und ein zusätzlicher Wert ist hier eventuell für die Zuordnung der Rufnummer - für eingehende Anrufe - des ISDN-Modems notwendig. Bei Euro-ISDN teilt die Telekom dem Anschluss mehrere Rufnummern zu . 720460 720461 720462 zu und bei Verwendung von CAPI sind dann keine weitere Einstellungen für das ISDN-Modem nötig da sich die MSN direkt auf die ISDN-Karte bezieht was meist an der TK festgelegt werden kann. Das nationale ISDN 1TR6 - mit CAPI - kennt jedoch keine MSNs sondern arbeitet mit Endgeräte-Auswahlziffern EAZ was für dieses Beispiel bedeutet dass mit der EAZ 1 die Nummer 72046-1 und mit einer EAZ 2 die Nummer 72046-2 angesprochen wird. Wie erwähnt ist 1TR6 veraltet und wird von der Telekom offiziell nicht mehr unterstützt in Firmen-internen ISDN-Anlagen kann es dennoch anzutreffen sein. Die Umsetzung einer MSN- in eine korrespondierende EAZ-Darstellung erfolgt unter Windows automatisch da hier standardmäßig CAPI verwendet wird. Es ist nur in Problemfällen im Zusammenhang mit älteren Telekommunikationsanlagen 1TR6-Anschluß hinter MSN eine entsprechende Nummer anzugeben. Dies gilt ebenfalls für die Calling Party Number CPN die leer bleibt und nur dann festzulegen ist wenn die TK dies unbedingt erfordert. Als Standardprotokoll für den B-Kanal wird das High Level Data Link Control-Protokoll P HDLC verwendet und einstellbare Alternativen wären X 75 V 110 sowie D etect die jedoch nur in Ausnahmefällen anzuwenden sind. Eine automatische Ermittlung der Übertragungsart wird mit F DETECT festgelegt die entweder asynchron oder synchron durchgeführt wird und auch mit A SYNC bzw. S YNC explizit angegeben werden kann was immer dann nötig ist wenn sich die Karte nicht automatisch darauf einstellen