tailieunhanh - PC Werkstatt Ausgabe 2000- P30

PC Werkstatt Ausgabe 2000- P30:Die rasante Entwicklung des Personal Computers – kurz PC – ist nicht aufzuhalten. Wer hätte 1981 schon vermutet, in welchem Maße der PC unser tägliches Leben verändern würde. Damals war er noch ein Gerät für Spezialisten, heute ist er dagegen sowohl im Berufsleben als auch zu Hause als Homecomputer anzutreffen und lässt sich, je nach internem Aufbau und der verwendeten Software, völlig unterschiedlich einsetzen. | Teil 4 Mainboard-Elektronik Der Mode 2 Im Mode 2 wird der Port A bidirektional betrieben und das Lesen sowie Schreiben von Daten ist jeweils mit Handshaking möglich. Die oberen Bits des Ports C sind für das Handshaking zuständig. Die Ein- und Ausgänge sind gelatched. Die Bits PC0-PC2 und der Port B können außerdem im Mode 0 oder im Mode 1 betrieben werden. Um den Mode 2 einzustellen wird das folgende Konfigurationsbyte in das Control Word Register geschrieben Mode Port B PC2-PC0 0 Mode 0 1 Mode 1 Wie in Bild zu erkennen ist weichen die Signalbedeutungen im Mode 2 von denen im Mode 1 ab. Daher werden sie im folgenden noch näher erläutert. PC 3 INTRA Interrupt-Ausgang aktiv High mit diesem Ausgang kann von der CPU eine Interrupt-Verarbeitung Interrupt Request angefordert werden und dies sowohl bei Ein-als auch bei Ausgabe von Portdaten. Der Interrupt ist für die Eingabe enabled wenn PC6 gesetzt ist INTE1 und wirkt dann bei IBFA High. Für die Ausgabe ist er enabled wenn PC4 gesetzt ist und wirkt bei OBFA Low INTE2 . PC 4 STBA Strobe-Eingangsleitung mit einer ansteigenden Flanke werden die Daten in den Zwischenspeicher übernommen. 436 Mainboard-Elektronik Bild Die Bedeutung der Port-C-Signale im Mode 2 PC 5 IBFA Input-Buffer-Full bei einem High ist der Zwischenspeicher Latch gefüllt die Daten wurden übernommen. PC 6 ACKA Acknowledge-Eingangsleitung mit einem Low sind die Ausgänge zum Senden der Daten freigegeben. Bei einem High sind sie hingegen hochohmig. PC 7 OBFA Output-Buffer-Full der Ausgang wird Low wenn die Daten zum Port A ausgegeben wurden. Zurückgesetzt wird der Ausgang durch eine abfallende Flanke von ACKA. Mode 2 Lesen von Port C Der Port C kann im Mode 2 ebenfalls zur Abfrage des aktuellen Zustands des Bausteins gelesen werden. Die einzelnen Bits haben dabei die im folgenden angegebenen Bedeutungen. Port C im Mode 2 Port A im bidirektionalen Betrieb D7 D6 D5 D4 D3 D2 D1 D0 OBFA INTE1 IBFA INTE2 INTRA Die Bits D0-D2 sind durch den Mode 0 .